DM 20 des Gerätebau Schönebeck (Elbe)
![]() |
![]() |
|
Einspritzpumpenseite | Anlasserseite |
Der DM 20 wurde seit 1947 unter sowjetischer Regie im "Gerätebau Schönebeck" produziert. Der Motor beruht auf der Konstruktion des Deutz F2M414, mit 20PS bei 1500U/min. Am Motor wurde konstruktiv so viel geändert, dass die Motoren Lizensfrei produziert werden, die größten Änderungen betreffen die Form der Einspritzpumpen, die Lagerung der Kurbelwelle und der Motorenblock hat eine Anlasserhalterung, diese ist der bei Kälte recht schwergängigen gleitgelagerte Kurbelwelle geschuldet. Hauptsächlich gingen die Motoren als Reparationsleistung nach Russland, dort kamen sie als stationärer Antrieb für Generatoren und Pumpen zum Einsatz.
Mit der Übergabe des Werkes an das Volk der DDR am 1. Januar 1954 (VEB Dieselmotorenwerk Schönebeck) erfolgte auch eine Umbenennung des Motortypes nach der neuen Typisierung in 2NVD14. Verbaut worden ist der Motor in den RS 02/22 Brockenhexe. Dort kam er leicht modifiziert, mit 22PS und einer standartisierten Reiheneinspritzpumpe zum Einsatz.
Technische Daten: |
|
Hersteller: | Gerätebau Schönebeck |
Motortyp: | DM 20 |
Arbeitsweise: | 4- Takt, Vorkammer- Diesel |
Kühlart: | Wasserkühlung |
Zylinderanordnung: | stehend, Reihe |
Zylinderzahl: | 2 Zylinder |
Hub / Bohrung: | 100 / 140 |
Hubraum: | 2190 cm³ |
Verdichtung: | 1:22 |
Schmierung: | Zahnradpumpe, Scheibenfilter |
PS bei U/min: | 20PS bei 1500U/min |
Motormasse: | 460kg |
Kraftstoffverbrauch: | - |
Ölverbrauch: | - |
1NVD14 des VEB Einspritzgerätewerk Aken/ Elbe
![]() |
![]() |
|
Einspritzpumpenseite | Lichtmaschinenseite |
Das Einspritzgerätewerk gehörte ebenso wie das Elbewerk Roßlau zur Vereinigung Volkseigener Betriebe des Energie und Kraftmaschinenbaues, kurz VVB EKM. Nach dem Krieg wurde dort begonnen einen Motor zur Serienreife zu entwickeln, dieser hatte eine frappierende Ähnlichkeit mit dem F1M414 von Deutz. Aber es gab diesen Motor auch als reinen Stationärmotor, also dem Motor fehlt alles was beim Verbauen in einen Schlepper in Blockbauweise nötig ist, also die Bohrungen und Angüsse für die Montage einer Kupplungsglocke bzw. des Vorderachsträgers. Dafür erhielt der Motorblock Angüsse als Gerätefüße, Halterungen für einen Tank, eine andere Keilriemenscheibe und er ist für eine andere Kühlanlage vorbereitet.
Serienmäßig eingebaut war dieser Motor in den selbstfahrenden Lader T-170 aus dem VEB Weimar- Werk.
Technische Daten: |
|
Hersteller: | Einspritzgerätewerk Arken |
Motortyp: | 1NVD14 |
Arbeitsweise: | 4- Takt, Vorkammer- Diesel |
Kühlart: | Wasserkühlung |
Zylinderanordnung: | stehend, Reihe |
Zylinderzahl: | 1 Zylinder |
Hub / Bohrung: | 100 / 140 |
Hubraum: | 1100 cm³ |
Verdichtung: | 1:22 |
Schmierung: | Kolbenpumpe |
PS bei U/min: | 10PS bei 1500U/min |
Motormasse: | 300kg |
Kraftstoffverbrauch: | 220 g/PSh |
Ölverbrauch: | 5 g PS/h |